Schlaf optimieren mit Dein Schlaf. Dein Tag. – Dein Start-Guide
Wenn Du Deinen Schlaf auf ein neues Level bringen möchtest, dann kann Dir unser Kurs „Dein Schlaf. Dein Tag.“ effektiv dabei helfen, voll durchzustarten. In unserem Kick-off-Guide erfährst Du alles Wichtige zu der Präventionsanwendung und warum Du Deinen Schlaf überhaupt tracken solltest. Außerdem erhältst Du einen exklusiven Einblick, welche Funktionen Dir die App bietet und wie die Messungen und Auswertungen funktionieren, um Dich optimal zu unterstützen.
Warum solltest Du Deinen Schlaf tracken?
Du denkst, Schlafen bedeutet sich einfach hinlegen und es passiert nichts? Du würdest viel lieber 24/7 produktiv sein? Du würdest gerne Deine Schlafzeit minimieren? Die Wahrheit ist: Ohne Schlaf keine Leistung! Erholsamer Schlaf ist ein unverzichtbarer Baustein für eine hohe, optimale Leistungsfähigkeit und ein gesundes Leben. Zwar erscheinen wir im Schlaf völlig passiv – unser Körper läuft währenddessen aber auf „Hochtouren“. Denn Körper und Geist nutzen unsere Ruhephasen, um sich aktiv zu erholen und zu regenerieren. Eine ausreichend lange und erholsame Nachtruhe ist daher essenziell wichtig für Hirnfunktion, Muskelregeneration, Immunsystem und Stoffwechsel. Im Schlaf werden die Eindrücke des Tages verarbeitet, gelerntes Wissen verinnerlicht und Regenerationsprozesse in den Zellen von Gehirn und Körper durchgeführt. Das führt dazu, dass Du Dich am nächsten Tag im Idealfall ausgeruht und voller neuer Energie fühlst. Auch Muskeln wachsen erst in der Nacht nach dem Training – im Schlaf werden u. a. Wachstumshormone ausgeschüttet, die den Muskel stärker werden lassen. Zudem dankt Dir Dein Immunsystem: Die Abwehrfunktionen Deines Körpers werden gesteigert und Krankheitserreger bekämpft.
Wie funktioniert die App Dein Schlaf. Dein Tag.?
Dein Schlaf. Dein Tag. begleitet Dich auf Deinem Weg zum optimalen Schlaf. Mit smarten Tricks und Verhaltensänderungen kannst Du Deinen Schlaf optimieren und maximal effizient gestalten. Wenn Du Deinen Schlaf analysierst und ihn verstehen lernst, wirst Du ihn auch optimieren und das Beste aus Dir herausholen können.
Mit unserem App-basierten Onlinekurs Dein Schlaf. Dein Tag. kannst Du Deinen Schlaf nicht nur messen, sondern auch verstehen und verbessern. Ganz ohne Fitnesstracker oder Smartwatch wird dank innovativer Sonar-Technologie Deine Schlafqualität kontaktlos und genau erfasst, analysiert und ausgewertet. Leg Dein Handy abends vor dem Einschlafen einfach direkt neben Dich und starte die Messung. Dann schläfst Du normal, so wie Du es immer tust. Direkt am Morgen bekommst Du zum Start in den Tag eine präzise Aufzeichnung Deiner Schlafdaten. Zudem werden speziell entwickelte Parameter berechnet, an denen Du schwarz auf weiß sehen kannst, wo noch Luft nach oben ist und Du Optimierungsbedarf hast: Der MindScore, der BodyScore sowie der SleepScore. Aufbauend auf diesen Daten erhältst Du wissenschaftlich fundierte und personalisierte Tipps sowie Life-Hacks, um langfristig gesund und erholsam zu schlafen.
Was sind MindScore, BodyScore und SleepScore?
MindScore, BodyScore und SleepScore wurden entwickelt, damit Du Deine nächtlichen Schlafmuster und Deine Schlafqualität auf einen Blick erfassen kannst. Nur, wenn Du siehst und verstehst, wo Du noch Optimierungsbedarf hast, kannst Du auch etwas verändern und Deinen Weg zur maximalen Schlafeffizienz starten. Der SleepScore wird aus MindScore und BodyScore errechnet und ist der entscheidende Parameter, den Du mit den maßgeschneiderten Tipps und Life-Hacks in kürzester Zeit verbessern kannst.
Wie funktioniert die Messung der Schlafphasen?
Bevor BodyScore, MindScore und SleepScore errechnet werden können, müssen Daten erfasst werden. Doch wie genau funktioniert eigentlich die Technologie hinter der Messung? Für Dich sind es nur wenige, einfache Schritte: Wenn Du Dich am Abend zum Schlafen in Dein Bett legst, öffnest Du die Dein Schlaf. Dein Tag. App, startest die Messung und legst Dein Handy in die Nähe Deines Kopfes. Das war’s schon! Und hier kommt die innovative Messtechnologie zum Einsatz: Die Mikrofone und Lautsprecher Deines Smartphones werden besonders smart genutzt. Wie Fledermäuse, die Ultraschallsignale aussenden, um zu navigieren, senden die Lautsprecher Deines Smartphones nicht hörbare Schallwellen. Mit den reflektierten Wellen werden Deine Bewegungen erfasst und so Rückschlüsse auf Deine Schlafphasen gezogen. Außerdem erfassen die Mikrofone Deines Smartphones Deine Atemfrequenz. Mit all diesen Informationen kann über Nacht ein genaues Schlafprofil erstellt werden, welches dann mithilfe intelligenter Algorithmen der Dein Schlaf. Dein Tag.-App ausgewertet wird. Im Ergebnis entstehen BodyScore, MindScore und SleepScore.
Wenn Du mehr über die einzelnen Schlafphasen erfahren möchtest, empfehlen wir Dir unseren Artikel zum Thema.
Der MindScore
Der MindScore zeigt Dir an, wie sehr Dir Dein nächtlicher Schlaf zur Regeneration Deines Gehirns und Deiner mentalen Kapazität hilft. Dieser Score wird anhand der Länge und Anzahl Deiner REM-Schlafphasen berechnet. In den REM-Schlafphasen träumen wir und können so Erinnerungen und Ereignisse verarbeiten und speichern. Dadurch kann sich das Gehirn optimal regenerieren und Du wachst am nächsten Tag frisch und leistungsfähig wieder auf.
Befindet sich Dein MindScore beispielsweise bei einem Wert von über 80, so zeigt Dir das an, dass Deine Zeit im REM-Schlaf ausreichend war. Du fühlst Dich also mit hoher Wahrscheinlichkeit fokussiert und ausgeschlafen. So kannst Du perfekt vorbereitet durch den Tag gehen, Neues lernen und dabei Deine optimale Leistungsfähigkeit abrufen.
Der BodyScore
Genau wie der MindScore ist der BodyScore ein Parameter, der Dir den Grad der Regeneration anzeigt, die während Deines Schlafes stattgefunden hat. Diesmal geht es allerdings um Deinen Körper. Muskelwachstum, Stärkung des Immunsystems und Reparaturprozesse sind nur ein paar wenige Beispiele für das, was Dein Körper während der Tiefschlafphase leistet. Wenn Du am Tag z. B. ein schweres Krafttraining im Fitnessstudio absolviert hast, braucht Dein Körper die nächtliche Tiefschlafphase, um den Muskel tatsächlich auch aufbauen zu können.
Ist Dein BodyScore z. B. bei einem Wert von unter 60, gibt es durchaus Verbesserungsbedarf. Wenn Du es schaffst, diesen Score zu optimieren, ist nicht nur Dein Geist, sondern auch Dein Körper für alle Herausforderungen im Job und Alltag bestmöglich gewappnet.
Der SleepScore
Im SleepScore findest Du alle Schlaf- und Wachphasen, die während der Nacht durch die Sonar-Messung aufgezeichnet wurden, zusammengefasst und ausgewertet. So zeigt sich, wie erholsam die Nacht insgesamt für Deinen Körper und Dein Gehirn war. Anhand eines ausgeklügelten Algorithmus werden Deine Daten mit Personen Deines Alters und Geschlechts verglichen. So kann Dein persönlicher SleepScore ermittelt werden. Er befindet sich auf einer Skala zwischen 0 und 100.
Wie kannst Du Deinen SleepScore verbessern?
Was mühsam klingt, ist dank des Kurses in der App Dein Schlaf. Dein Tag. ganz einfach und effektiv. Wir haben die drei entscheidenden Tipps für Dich, wie Dein SleepScore zum High-Score wird.
- Setze Deine persönlichen Schlaf-Tipps um.
Auf Basis Deiner eingegebenen und erfassten Daten gibt Dir die App personalisierte Tipps, Tricks und Life-Hacks, um Deinen Schlaf effizient zu verbessern. Wenn Du diese in Deine täglichen Routinen einbaust, kann sich Dein Schlaf Schritt für Schritt verbessern. Wenn Du beispielsweise zeitweise häufig Probleme hast, am Abend schnell einzuschlafen, bekommst Du auf Deine individuelle Situation zugeschnittene Werkzeuge an die Hand, wie Du Deine Einschlafzeit verkürzen kannst. Wendest Du die Tools regelmäßig an, wirst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit auch eine Verbesserung erzielen können. Diese spiegelt sich nach kurzer Zeit auch positiv in Deinem SleepScore. Wenn Du sofort starten willst und allgemeine Tipps zur Schlafhygiene suchst, findest Du hier einen interessanten Blogartikel dazu. - Bleib’ dran.
Je regelmäßiger Du Schlafmessungen machst und Dein Tagebuch in der App führst, desto personalisierter und individueller wird Dein Programm zur Schlafoptimierung auf Dich abgestimmt. Die besten Resultate kannst Du also erzielen, wenn Du, am besten täglich, die Daten rund um Deinen Schlaf trackst. Nach zwei Wochen konstantem Tracking können wir Dir zudem weitere, evidenzbasierte Produkt- oder Serviceempfehlungen geben, die maßgeschneidert zu Deinem Schlafverhalten passen. - Entwickle Routinen.
Mach’ Deinen Schlaf zur Routine und nimm’ Dir jeden Tag einige Minuten, in denen Du bewusst gesunde Gewohnheiten übst. Zu Beginn kann es sein, dass es sich für Dich mühsam anfühlt. Du wirst aber sehen, dass es sich bereits nach ein paar Wochen so anfühlt, als hättest Du diese Routinen schon Dein ganzes Leben lang verfolgt. Mit wenig Aufwand wirst Du also langfristig Deine Gewohnheiten ändern und vor allem beibehalten können. Wenn Deine Schlafgewohnheiten einmal optimiert sind, werden Sie wie ein Selbstläufer zu festen Ritualen, die Dir nützen und kaum Energie rauben. Du gewinnst dadurch Zeit und Energie, um Dich mit voller Power all Deinen Projekten in Job und Alltag zu widmen.
Bist Du bereit durchzustarten?
Du siehst, die Dein Schlaf. Dein Tag.-App kann Dir hilfreiche Unterstützung auf Basis ausgeklügelter Technologien bieten. Hol Dir noch heute Deinen Zugang zur App und verbessere Deinen Schlaf nachhaltig! Hier findest Du alle Informationen, wie Du schnell und unkompliziert starten kannst.